Praxis für Ergotherapie

Eva Maria Kuehn

Diplom Ergotherapeutin

Blumenstraße 7

21423 Winsen, Ortsteil Pattensen

04173 – 581 33 33

praxis@ergo-winsen.de

 

über mich

 

Seit 2009 lebe und arbeite ich im Süden von Hamburg, meiner Wahlheimat. Gemeinsam mit meinem Mann und unseren drei Kindern wohne ich in einem kleinen Dorf an der Luhe. 

Mit mehr als zwanzig Jahren Berufserfahrung im Bereich der Ergotherapie besitze ich einen umfangreichen und fachlich fundierten Wissensschatz auf diesem Gebiet.

Nach meinem Examen 2002 war ich in unterschiedlichen Ergotherapiepraxen mit den Schwerpunkten Pädiatrie, Neurologie und Orthopädie tätig. Ich arbeitete lösungsorientiert, motiviert und zuverlässig, absolvierte Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Pädiatrie und vertiefte so mein Wissen weiter.

Im Verlauf wechselte ich meinen Arbeitgeber, und studierte nach einem Umzug nach Baden Württemberg an der DIPLOMA Hochschule im Studienzentrum Friedrichshafen, wo ich 2009 meinen Diplom Abschluss erwarb. Das Studium absolvierte ich berufsbegleitend zu meiner Vollzeittätigkeit an einer Schule für körperlich und seelisch behinderte Kinder in Weingarten.

Nach meiner Rückkehr nach Norddeutschland 2009 arbeitete ich zunächst in einer Praxis für Ergotherapie in Buchholz, wechselte jedoch schnell nach Bergedorf in ein Lerninstitut, die die Gründung von Ergotherapiepraxen anstrebten, welche ich begleiten sollte.

2012 bewarb ich mich als Diplom Ergotherapeutin in Lüneburg bei einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Dort arbeitete ich bis Ende 2022. Im Verlauf dieser Tätigkeit spezialisierte ich mich auf die Therapie und Beratung von Kindern und deren Umfeld bei Teilleistungsschwäche und Autismus.

 

schwerpunkte

Autismus

Aufmerksamkeits- störungen

Entwicklungs- verzögerungen

Elternberatung

methoden

 

Die Maßnahmen der Ergotherapie dienen der Wiederherstellung, Stabilisierung, Kompensation, Erhalt oder Aufbau der krankheitsbedingt gestörten motorischen, perzeptiven, sensomotorischen oder mentalen Funktionen und Fähigkeiten, dies gelingt durch assistive, adaptive und aktive Behandlungsansätze. Hierbei hat der Übertrag des Gelernten in den Alltag immer höchste Priorität.

Durch meinen fundierten Wissensschatz und die angewandten Methoden im Bereich der Teilleistungsstörungen, der seelischen Beeinträchtigungen und der motorisch sowie sensomotorisch bedingten Schwierigkeiten, die Kinder daran hindern frei von Beeinträchtigungen am täglichen Leben teilzuhaben, grenze ich mein Leistungsangebot klar von anderen Praxen ab.

Ich arbeite mit wissenschaftlich fundierten Methoden und biete sowohl Einzel- als auch Gruppensettings an. Ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit ist die Beratung und aktive Einbeziehung des sozialen Umfeldes (Eltern, Lehrer, weitere Bezugspersonen) in die Therapie.

Ein Ausblick auf die Behandlungsansätze:

COPM (Canadian Occupational Performance Measure) – Befundmaterial zur Ermittlung der Ziele

Sensorische Integration (nach Jean Ayres) – Verbesserung der sensorischen Wahrnehmung und der motorischen Ansteuerung der Gelenke

TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) – Training für Kinder mit Autismus

Marburger Konzentrationstraining, Lauth & Schlottke – Trainings zur Steigerung der Konzentration sowie des selbständigen Arbeitens

THOP (Therapieprogramm bei hyperaktivem und/oder oppositionellem Problemverhalten) – ein Training für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Selbstregulation, zum Erlernen vom Selbstmanagement, inkl. Elterntraining

struktur

kennenlernen / ziele formulieren

Im Erstgespräch lernen wir uns kennen und formulieren Ziele für die folgenden Therapiestunden.

therapie / beratung

Wir arbeiten an den Zielen und revidieren diese bei Bedarf. In einem Elterngespräch findet parallel zur Therapie eine Beratung der Bezugspersonen statt. 

auswerten / abschließen

In der vorletzten Stunde setzen wir uns zusammen und schauen, ob wir die gesetzten Ziele erreicht haben oder ob wir weitere Verordnungen benötigen. 

Kontaktformular

15 + 3 =